 |
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 10:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Norbert_Grund:einen in der Relation teuren Xeon brauchts da glaube ich nicht, für ein paar Euronen mehr gäbe es auch schon den i7-3770...... die integrierte HD 4000 ist ja ganz nett für Office/Internet/Video, für die benannten 3D Modellierer brauchts allerdings schon eine dedizierte Grafikkarte mit stabilem OpenGL-Support.Also weder eine lahme intel HD Graphics noch eine ATI Radeon sondern besser eine nVidia der GeForce GT/GTX-Serie oder gar eine Quadro FX für CAD-Boliden wie Ka ...
| In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RSchulz:Hallo,weil nVidia aktuell immernoch die Nummer 1 ist und vorallem bei dieser breiten Masse an Konstruktionsprogrammen die bessere Wahl. Einzig PTC/Creo geht da aktuell einen anderen Weg, da die eng mit AMD zusammenarbeiten und sogar spezielle Berechnungsmechanismen exklusiv für AMD-Karten entwickelt haben. Leider scheinen dabei die nVidia-Karten auf der Strecke zu bleiben. Ob da nVidia etwas für kann oder wer der Schuldige ist, weis ich nicht.Ich kann aber nicht verstehe ...
| In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
CPUs Allgemein : i5-3570K oder Xeon E3 1230v2 für priv. Rechner
tarsonis am 09.11.2012 um 12:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von RSchulz:Wie kommst du darauf? IMHO ist vor allem für SW und CATIA die nVidia die bessere Wahl. Deinen Screenshot habe ich erst garnicht gesehen. Sry... Die Meldung im Screenshot signalisiert mir aber eindeutig, dass Creo irgendwelche Befehle ansprechen möchte, die der Treiber nicht verarbeiten kann. Daher würde ich IMHO den Fehler eher bei Creo suchen. Evtl. musst du auch nur eine Grafikoption wie Tesselation, Vertex Buffer Objects (VBO) oder den speziellen "GPU-Accelerated OIT ...
| In das Form CPUs Allgemein wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |